Für viele ist es selbstverständlich – der Akku des Handys geht zur Neige und der des Tablets ist auch nicht mehr besonders voll. Also schnell das Ladekabel aus der Tasche geholt und in der Arbeit am PC oder an der Steckdose angeschlossen.
Weiterlesen
Die Frage nach der Pflicht des Mieters zur Vornahme von Schönheitsreparaturen und zur Renovierungspflicht hat in den letzten Jahren nicht zuletzt auch den Bundesgerichtshof (BGH) oft beschäftigt. Inzwischen gibt es eine Fülle an kaum mehr zu überblickenden Entscheidungen. Doch wie ist die
Weiterlesen
Im Bewerbungsgespräch stellt der potentielle neue Arbeitgeber dem Bewerber viele Fragen, um den Bewerber in der kurzen Zeit des Gesprächs besser kennenzulernen und etwas über ihn zu erfahren. Eine Reihe dieser Fragen im Bewerbungsgespräch sind allerdings unzulässig. Der Bewerber kann die Beantwortung
Weiterlesen
Manchmal steht man an einer roten Ampel. Und steht. Und steht. Und irgendwann keimt der Verdacht in einem auf, dass hier ein Defekt der Ampelanlage vorliegen muss. Doch wann darf man fahren? Welche rechtlichen Konsequenzen hat es in so einem Fall, wenn
Weiterlesen
Der Zebrastreifen, juristisch korrekt als Fußgängerüberweg bezeichnet, ist genau das – ein Weg, der für Fußgänger gedacht ist. Tatsächlich ist es aber ein weit verbreiteter Irrtum, dass sowohl Radfahrer als auch Fußgänger hier Vorrang vor Autos haben. Geregelt ist die Nutzung von
Weiterlesen
Grundrechte sind grundlegende Freiheits- und Gleichheitsrechte sowie Justizgrundrechte, die den Einzelnen vor dem Staat schützen. Sie finden sich in den Artikeln 1 bis 19 des Grundgesetzes sowie in einzelnen Landesverfassungen. Ein großer Teil der im Grundgesetz geregelten Grundrechte sind Menschenrechte, d.h., sie
Weiterlesen
Man sieht es im Fernsehen, in den Printmedien und auch in sozialen Netzwerken – Fotos von Straftätern, deren Gesichter durch Verpixelung unkenntlich gemacht wurden. Aber warum werden Fotos von Straftätern oft nur verpixelt in den Medien gezeigt? Die Grundrechte der Täter
Weiterlesen
Wie in diesem Blogbeitrag zur Übertragbarkeit von Urlaubsansprüchen geschildert, konnten Urlaubsansprüche bisher nach deutschem Recht nur aus dringenden betrieblichen oder in der Person des Arbeitnehmers liegenden Gründen in das neue Jahr übertragen werden. In der Regel verfielen die Urlaubsansprüche jedoch mit Ablauf
Weiterlesen
Das Arbeitsgericht Detmold musste über eine Klage aus dem Jahr 2007 entscheiden und nahm die Klage zum Anlass, das Urteil in Reimform zu begründen. Der Arbeitgeber, Inhaber eines Spielbarbetriebes, hatte einer Mitarbeiterin gekündigt und im auf die Kündigung folgenden Prozess erklärt, er
Weiterlesen
Der Frühling ist im Anmarsch, und mit der Sonne kommen auch wieder viele Fahrradfahrer auf die Straße. Und jedes Jahr stellt sich die Frage – Wie verhält man sich als Radfahrer richtig? Was ist auf dem Fahrrad erlaubt, was ist verboten?
Weiterlesen