Gerade in der aktuellen Situation sehen sich die Zusteller diverser Unternehmen, seien es DHL, UPS, DPD oder sonstige Zusteller, mit einer Flut von Paketen konfrontiert. Was man nicht zwingend im Geschäft kaufen muss, wird nach Möglichkeit online geordert. Was man in den
Weiterlesen
Zweimal im Jahr werden die Uhren umgestellt. Für viele von uns ist das enorm anstrengend. Wir kommen aus unserem Rhythmus. Tatsächlich ist jede Zeitumstellung mit einem kleinen Jetlag verbunden, unter dem viele leiden. Im Jahr 2018 gab es europaweit eine Umfrage
Weiterlesen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem bahnbrechenden Urteil (Az. C-66/19) die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs der letzten Jahre zum Widerrufsrecht nahezu vollständig zu Fall gebracht. Die Entscheidung des EuGH Nahezu alle Banken nutzen seit 11.06.2010 zur Widerrufsbelehrung bei Verbraucherkreditverträgen eine
Weiterlesen
Der Bundestag hat soeben in seiner heutigen Sitzung das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht beschlossen. Am Freitag muss noch der Bundesrat zustimmen. Ein Überblick über die getroffenen Regelungen: I. Änderungen im Zivilrecht 1. Dauerschuldverhältnisse
Weiterlesen
Das Amtsgericht Höxter verurteilte am 21.06.1995 einen Mann wegen einer Trunkenheitsfahrt (Az. 8 Cs 655/95). Der Angeklagte fuhr trotz einem BAK von 1,11 Promille mit seinem KfZ. Er wurde – unter Einziehung seines Führerscheins – zu einer Geldstrafe verurteilt. Das Amtsgericht
Weiterlesen
Inzwischen hat die Bundesregierung aufgrund des Coronavirus ein Kontaktverbot verhängt. Die Menschen dürfen zwar ihre Wohnungen noch verlassen, allerdings sind Ansammlungen von mehr als zwei Personen verboten. Eine Ausnahme besteht für Familien sowie für in einem Haushalt lebende Personen. Das bedeutet
Weiterlesen
In den letzten Wochen mussten viele Unternehmen aufgrund des Coronavirus den Betrieb reduzieren oder sogar schließen. Beinahe überall kommt es zu massiven Umsatzeinbußen. Damit die Mitarbeiter dennoch nicht entlassen werden müssen, haben Unternehmen die Möglichkeit, Kurzarbeit anzumelden. Aufgrund der Corona-Krise wurden
Weiterlesen
Betroffene können unter bestimmten Voraussetzungen Erstattungsansprüche nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) geltend machen. Antragsberechtigt sind Arbeitnehmer, Arbeitgeber für ihre Arbeitnehmer und Selbständige. Wer kann grundsätzlich eine Entschädigung erhalten? Die Entschädigung ist in § 56 IfSG geregelt. 56 Abs. 1 IfSG lautet
Weiterlesen
Noch vor kurzer Zeit hat niemand das Coronavirus wirklich ernst genommen; die Realität zeigt jedoch nunmehr, dass ein Umdenken zwingend notwendig ist. Jedermann ist dafür verantwortlich, dass diese Gesellschaft weiterhin funktioniert. Während die einen Vorräte anlegen, als müssten sie das kommende Jahrzehnt
Weiterlesen
Das Coronavirus hat uns voll im Griff – und damit tauchen viele Probleme auf, die weit über die Frage hinausgehen, wo man denn jetzt noch Klopapier ergattern kann. Gerade im Arbeitsrecht stehen Arbeitgeber wie Arbeitnehmer vor großen Herausforderungen, und Arbeitnehmer fragen sich,
Weiterlesen